Veröffentlicht inAktuelles

Kanal in Berlin plötzlich grün: Das steckt dahinter

Über dem Berliner Landwehrkanal liegt plötzlich ein grüner Schleier. Was hat es damit auf sich und ist das gefährlich?

© IMAGO/Joko

So scharf isst Berlin - Berlin Chili Festival

Plötzlich bedeckt ein dichter grüner Teppich den Landwehrkanal an der Schöneberger Brücke. Viele Berliner reagieren mit Irritation – ist das gefährlich? Tatsächlich handelt es sich um Wasserlinsen, auch bekannt als Entengrütze.

Die kleinen Pflanzen gelten nicht als Schadstoff, sondern haben sogar Vorteile für das Ökosystem. Sie bieten Nahrung für Tiere, kühlen das Wasser leicht ab und reduzieren Sonneneinstrahlung. Berlin erlebt damit ein natürliches Phänomen, das im Sommer häufiger auftritt.

Berliner Landwehrkanal voller Entengrütze

Die Wasserlinsen haben sich fast über Nacht auf der Wasseroberfläche ausgebreitet. Obwohl sie auf viele Berliner ungewöhnlich wirken, ist ihr Auftreten unbedenklich. Auf den ersten Blick wirkt der grüne Schleier auf dem Wasser ekelig. Doch er ist weder gefährlich noch ungewöhnlich und kann sogar Vorteile bringen. Denn die Wasserlinsen sind eine beliebte Nahrung bei Wasservögeln.

+++ Unwetter in Berlin & Brandenburg: Kommt jetzt noch der große Knall? +++

Sie vermehren sich „besonders gut bei hohen Temperaturen auf stehenden oder sehr langsam fließenden Gewässern“, erklärt Berlins Wildtierexperte Derk Ehlert gegenüber der „BZ“. Im Landwehrkanal herrschen deshalb optimale Bedingungen für die Pflanzen.

Experte gibt Entwarnung

Starke Regenfälle und Gewitter bringen viel Stickstoff ins Wasser, was die Vermehrung der Wasserlinsen beschleunigt. Das deutet auf Nährstoffüberschuss hin, muss aber nicht negativ sein. Laut Ehlert ist der Effekt positiv: Die Wasserlinsen kühlen die Oberfläche leicht ab und spenden Fischen Schatten.

Allerdings kann es bei zu starkem Wachstum problematisch werden. Das wiederum könnte Fische und andere Wasserpflanzen gefährden. Der Grund: Beim Absterben verbrauchen die Pflanzen Sauerstoff. Das kann zu Sauerstoffmangel im Wasser führen, besonders wenn auch Algen beteiligt sind.


Mehr Neues aus Berlin:


Aktuell sei der Zustand des Landwehrkanals in Berlin aber völlig unbedenklich, betont der Berliner Wildtierexperte. Für das momentane Wetter sieht er keinen Grund zur Sorge. Mit sinkenden Temperaturen werde sich das Wachstum von selbst verringern.

Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.