Veröffentlicht inWetter

Wetter in Berlin & Brandenburg: Gefahr aus Asien verbreitet – SIE wollen ihr jetzt den Garaus machen

Eine invasive Art aus Asien bedroht hierzulande die Gesundheit der Menschen. Jetzt geht ein Team entschieden dagegen vor.

Wetter in Berlin & Brandenburg
© IMAGO/Jürgen Heinrich

Wetter: So entsteht eine Wettervorhersage

In der Hauptstadt werden viele aufatmen. Das Wetter in Berlin & Brandenburg hat zuletzt wenig Spaß gemacht. Nachdem es Anfang April schon einmal richtig warm geworden war, wurde die Region jetzt wieder von frostigen Temperaturen eingeholt. Doch die eisigen Nächte sind bald gezählt.

Denn schon am dem Wochenende soll es wieder warm werden – so wie es ja schon den ganzen Jahresanfang über viel zu warm war. Im allzu milden Februar fühlte sich eine invasive Insektenart pudelwohl. Dagegen will jetzt eine Initiative vorgehen.

Wetter in Berlin & Brandenburg: Sie wappnen sich jetzt

Es geht um die Asiatische Tigermücke, die bereits an mehreren Orten in Deutschland gesichtet wurde. Darunter sind auch Kleingartenanlagen in Berlin und Brandenburg. Das milde Wetter trug zu ihrer Verbreitung bei – doch die Tiere können Krankheiten übertragen und stellen daher eine Gefahr dar.

+++ Airbnb: Horror-Host – „Wir fühlten uns nicht mehr sicher“ +++

In Treptow-Köpenick kommt es jetzt zu einem Pilotprojekt gegen die Insektenart. Denn es gibt einige Maßnahmen, die dabei helfen, die Ausbreitung der Tigermücke einzudämmen. In der Treptower Kleingartenkolonie Grüne Weide e.V. mache man sich nun daran, diese konsequent umzusetzen, wie die „BZ“ berichtete. Der Fokus liegt dabei auf den Regentonnen.

Das wird gegen die Tigermücken unternommen

Denn dort legen die Tiere besonders gern ihre Eier ab. „Man kann die Tigermücke effektiv bekämpfen, indem man sämtliche Wasserablagerungen vermeidet oder abdeckt“, erklärt der Biologe Tim Kühnlenz, der das Projekt leitet. Auch Gießkannen und Blumentöpfe seien oft betroffen.



Neben den Abdeckungen setzt das Team auch auf Eiablagefallen, von denen 200 Stück aufgestellt wurden. Die Maßnahmen zeigen eine erste Wirkung: „Von ursprünglich elf positiven Kleingartenvereinen waren zwei nicht mehr positiv.“ Ganz ausrotten lasse sich die invasive Mückenart allerdings nicht, fügte der Fachmann hinzu.