Veröffentlicht inErlebnisse

Berliner Bode-Museum widmet sich großer Verschwörung: Das musst du jetzt schon wissen

Im Berliner Bode-Museum eröffnet demnächst eine Ausstellung, die Kunst- und Geschichtsfans gleichermaßen begeistern dürfte.

© IMAGO/NurPhoto

Das sind die 5 bekanntesten Museen Berlins

Diese 5 Museen sind ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes von Berlin und bieten die Möglichkeit, Kunst, Geschichte und Kultur in verschiedenen Facetten zu erkunden.

Pünktlich zur näher rückenden Museums-Saison im Herbst eröffnet bald auf der Museumsinsel eine neue Ausstellung, die nicht nur Kunst-, sondern auch Historien-Fans begeistern dürfte.

Im Berliner Bode-Museum können Besucher die Hintergründe der berühmten „Pazzi-Verschwörung“, hautnah erleben.

Berliner Museum macht italienische Geschichte lebendig

Es ist das Jahr 1478. In Florenz steht die Familie Medici im Zentrum der Macht. Vor allem Lorenzo de’ Medici und sein Bruder Giuliano de’ Medici genießen großen Einfluss in der italienischen Stadt. Das gefällt vielen anderen Adelsfamilien nicht. Vor allem die Familie Pazzi stört sich an der Macht der Brüder. Gemeinsam mit den Vertretern des Papsttums planen sie deshalb einen Umsturz.

+++ Museum in Berlin mit ungewöhnlicher Bitte – hier sind jetzt alle gefragt +++

Am 26. April, während der Sonntagsmesse, überfallen Mitglieder der Pazzi Familie die Medici Brüder. Giuliano de’ Medici wird erstochen und stirbt, sein Bruder Lorenzo überlebt jedoch. Der Umsturz scheitert. In der neuen Ausstellung „Die Pazzi-Verschwörung
Macht, Gewalt und Kunst im Florenz der Renaissance“ geht das Bode-Museum diesem berühmten Relikt italienischer Geschichte auf den Grund.

Ein Highlight für Kunst- und Historienfans

Mit Medaillen aus dem Münzkabinett, die die Protagonisten der Affäre darstellen und Portraits der Figuren, die sich in der Skulpturensammlung und der Gemäldegalerie, werden Besucher des Bode-Museums zurück in die Renaissance Italiens versetzt. Eindrücklich wird anhand der Ausstellungsstücke die Bedeutung der italienischen Renaissance deutlich, in der Politik, Religion, Macht und Intrige eng miteinander verflochten waren.


Mehr Neues aus Berlin:


Doch wer die Ausstellung sehen will, muss sich noch ein wenig gedulden. Ab dem 24. Oktober wird sie im Bode-Museum auf der Berliner Museumsinsel zu sehen sein. Und läuft bis zum 20. September 2026.