Im Zoo Berlin gibt es zwei Neuzugänge. Die Tiere sind mit etwas Glück im Nachttierhaus zu finden und begeistern vor allem Harry-Potter-Fans. Doch um welche Art handelt es sich? In einer Mitteilung lieferten die Verantwortlichen die Antwort.
Und so viel vorneweg: Eines der Lebewesen ist bereits eine kleine Berühmtheit.
Zoo Berlin verkündet Einzug von Murik und Amea
Es sind wieder einmal tolle Neuigkeiten, die der Zoo Berlin zu verkünden hat. Am Freitag (18. Juli) teilten die Mitarbeiter mit, dass nun zwei Neuguinea-Kurzschnabeligel in der Anlage leben. Eines der stacheligen Säugetiere stammt aus dem Tierpark Berlin und war dort 2022 zur Welt gekommen. Eine echte Sensation, denn das hatte es in Berlin seit 115 Jahren nicht mehr gegeben.
+++ Zoo Berlin macht es offiziell – „Erstmals seit 62 Jahren“ +++
Während der Kleine namens Murik damals gerade einmal die Größe eines Gummibärchens hatte, ist er inzwischen ausgewachsen. 30 bis 45 Zentimeter groß werden Neuguinea-Kurzschnabeligel.
Neuguinea-Kurzschnabeligel teilten sich die Erde bereits mit Dinosauriern
Gemeinsam mit Artgenossin Amea zog das Männchen in den Zoo Berlin, wo beim Anblick der süßen Tiere vor allem Harry-Potter-Fans nicht schlecht staunen dürften. Die Stacheltierchen mit ihrem Beutel und ihren Grabekrallen erinnern nämlich stark an einen Niffler aus der Welt von J.K. Rowling. Kein Wunder also, dass die Verantwortlichen in ihrer Mitteilung ein „fantastisches Tierwesen“ ankündigen.

Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem freut sich über die neuen Bewohner: „Mit diesen Tieren haben wir in unserem Nachttierhaus nun quicklebendige Zeitzeugen der Evolution und eine echte zoologische Rarität.“ Die Art gehört zu den Monotrematen, einer Gruppe von Säugetieren, die bereits auf der Erde mit den Dinosauriern lebten.
Mehr Themen aus Berlin:
Mit etwas Glück können Besucher im Zoo Berlin Murik und Amea schon bei ihrem nächsten Streifzug durchs Nachttierhaus erspähen.