Veröffentlicht inShopping

Fressnapf: Den Hund allein zu Hause lassen – das machen viele Halter dabei falsch

Viele Hunde sind teils stundenlang alleine. Eine Situation, in der es einige zu beachten gilt, wie Fressnapf weiß.

Fressnapf
© imago/photo2000

Fressnapf ist die Nummer Eins im Heimtierbedarf

Das bietet Fressnapf als der größter Einzelhändler im Heimtierbedarf.

Hunde sind in vielen Familien fester Bestandteil des Lebens. Egal, ob morgens unter dem Frühstückstisch, bei Familienausflügen am Tag oder abends beim Filme schauen auf der Couch – die Vierbeiner begleiten ihre Besitzer fast überall hin.

Ausnahmen gibt es natürlich – denn wirklich an alle Orte können die Tiere nicht mitkommen. Und so müssen sie wohl oder übel immer wieder auch alleine daheim sein. Was Halter dabei unbedingt beachten sollten, haben die Experten von Fressnapf jetzt verraten.

Fressnapf: Das sollte jeder Hundehalter im Hinterkopf haben

Hunde sind genau wie Menschen Individuen und entsprechend tickt jeder Vierbeiner anders. Pauschal sagen, wie lange die Tiere daher alleine bleiben können, gibt es laut Fressnapf nicht. Es gibt aber Tipps und Anhaltspunkte, die es lohnt, zu kennen.

+++ Fressnapf muss einhaken: Das machen viele Hundehalter falsch +++

Zunächst einmal sollte sich jeder Besitzer bewusst sein, dass Hunde Rudeltiere sind und daher ungern alleine sein möchten. Das ausgeprägte Sozialverhalten und Zusammengehörigkeitsgefühl sind dafür maßgeblich verantwortlich. Dies zu berücksichtigen, ist allerdings im stressigen Alltag für Herrchen und Frauchen oftmals nicht möglich.

Darauf muss beim Ort geachtet werden

Wenn sie arbeiten gehen oder bestimmte Termine haben, muss ihr tierischer Mitbewohner häufig in der Wohnung zurückbleiben und das durchaus auch schon mal für mehrere Stunden. Aber welche Dauer ist noch artgerecht und ab wann wird es kritisch? Laut den Experten von Fressnapf sollten die Vierbeiner nicht länger als vier bis fünf Stunden alleine sein. Spätestens nach dieser Zeit müssten sie nämlich ihr Geschäft erledigen.

Neben diesem Richtwert sollten Halter aber auch noch andere Dinge beachten. Ihren Hund sollten sie niemals an einem unbekannten Ort alleine lassen. Stattdessen sollte das Tier immer in den eigenen vier Wänden oder an einem ihm bekannten Ort ohne seinen Besitzer sein. Vertraute Gegenstände wie das Körbchen oder Lieblingsspielzeug sollten stets in Reichweite für den Hund sein.

Leckerlis sind von entscheidender Bedeutung

Wichtig ist außerdem, dass Hunde langsam an das alleine sein herangeführt werden. Zunächst sollten die Vierbeiner nur wenige Minuten von ihrem Halter getrennt sein, mit der Zeit kann die Dauer dann immer weiter gesteigert werden – sofern alles funktioniert, erklärt Fressnapf. In der Eingewöhnungsphase sollten Herrchen und Frauchen ihren Hund zudem nach Rückkehr zum zurückgelassenen Tier mit Leckerlis belohnen. Dies sei von entscheidender Bedeutung in der Erziehung.


Weitere Themen:


Bevor ein Hund alleine Zuhause bleiben darf, sollten seine Besitzer darüber hinaus sicherstellen, dass er stubenrein ist, sich gut in der Wohnung oder dem Haus eingelebt hat und sich in den Räumlichkeiten sicher fühlt.