Bei Hertha BSC steht das Saisonziel: In Charlottenburg will man wieder in die Bundesliga. Das Projekt Aufstieg startet für die Berliner mit einer Auswärtsfahrt nach Gelsenkirchen. Mit dem FC Schalke wartet dort ein echter Brocken.
Die Stimmung im Team scheint bestens zu sein – und auch aufseiten der Fans herrscht einiges an Optimismus. Dazu trägt auch ein Hertha-Song bei, der gerade auf TikTok und Co. die Runde macht. Dahinter steckt Der Schöne Rocko. BERLIN LIVE hat mit ihm gesprochen.
Hertha BSC: Wer ist der Sänger mit den Zöpfen?
In einem vielgeklickten Vorab-Clip zu seinem Song „Mein Herz Blau Weiß“ sitzt Rocko auf einer Bank am S-Bahnhof Olympiastadion. Mit Zöpfen, Cap und Hertha-Jacke schaut er beim Singen intensiv in die Kamera. Obwohl der Track erst zum Auftaktspiel am 1. August erscheint, überschlagen sich die Fans in den Kommentaren. Sogar Abwehrchef Toni Leistner hat den Post kommentiert.
+++ Wichtiger BVG-Service vor dem Aus – SO soll es weitergehen +++
Seinen bürgerlichen Namen will Rocko im Interview mit BERLIN LIVE lieber nicht preisgeben. Dafür verrät er, dass er aus Moabit kommt und sein Erweckungserlebnis mit der Hertha im Februar 1998 hatte. Damals rangen die Berliner Rekordmeister Bayern München mit 2:1 nieder: „Seitdem gehe ich zur Alten Dame und seit ein paar Jahren stehe ich mit meinem Vater im Oberring der Ostkurve als Dauerkartenbesitzer.“
„Euphorie groß wie seit Langem nicht mehr“
Seit mehr als 15 Jahren macht Rocko Musik. „Auf meinem Spotify-Account hört man dass ich eigentlich (danke Tupac) aus der Hip-Hop/Rap Ecke komme“, erklärt er. Doch mit seinem Song für Hertha BSC betritt er nun Neuland. Er habe einen neuen Sound gewollt: „Ich finde, das hat ganz gut funktioniert. Generell bin ich Freund davon, wenn sich verschiedene Genres vermischen.“
„Ich glaube zu spüren, dass die Euphorie so groß ist wie seit Langem nicht mehr“, freut sich der Musiker gegenüber BERLIN LIVE auf die kommende Saison. Nun sei es an der Mannschaft, die gute Stimmung auf dem Platz auch in Ergebnisse zu verwandeln. Wenn „Mein Herz Blau Weiß“ dabei helfen kann, umso besser: „Ich hoffe, dass mein Song den Fans während der gesamten Spielzeit und darüber hinaus im Ohr bleibt. Und vielleicht die musikalische Untermalung auf dem Weg ins Stadion, auf Auswärtsfahrten und in der Eckkneipe wird.“